Schwindel ist ein häufiges Symptom, unter dem vor allem ältere Menschen leiden. Die Lebensqualität kann erheblich eingeschränkt sein. Die Abklärung von Schwindel erfolgt interdisziplinär. In der Regel ist neben der kardiologischen Untersuchung auch eine neurologische und HNO-ärztliche Untersuchung erforderlich. Die Ursachen können auch im Bewegungsapparat und der Wirbelsäule liegen, dann ist (nach ärztlicher Abklärung!) eine physiotherapeutische oder osteopathische Behandlung angezeigt.

Kardiologische Ursachen für einen Schwindel sind:

  • Orthostase, d.h. Schwindel beim schnellen Aufrichten (häufigste Form)
  • Vaso-vagale Reaktion, d.h. Schwindel unter besonderen Umständen wie Blutabnahme, Aufenthalt in engen, heißen Räumen
  • Sehr langsamer Herzschlag (Bradykardie), so bei AV- Blockierung, Sinusbradykardie. In extremen Fällen kann es zur Ohnmacht (Synkope) führen
  • Sehr schneller Herzschlag (Tachykardie), so bei Herzrasen jeglicher Ursache.  Auch diese Form kann für das Leben gefährlich sein
  • Manchmal Nebenwirkung bestimmter Medikamente

 

 

Folgende Untersuchungen sind angezeigt (je nach Symptomatik):

  • Ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung
  • EKG, Belastungs-EKG, evtl. Langzeit EKG
  • evtl. telemetrische Überwachung des EKG
  • Langzeitblutdruckmessung
  • Untersuchungen auf strukturelle Herzerkrankung, so z.B. Echokardiographie
  • Stehtest nach Schellong

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla

consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla

consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam

Das Check-up oder Vorsorgeuntersuchung bei vollkommen gesunden Menschen beschränkt sich auf sehr wenige Untersuchungen im Labor und EKG.
Erhöhte Anforderungen sehen wir bei Vorliegen wesentlicher Risikofaktor für Herzkreislauf-Erkrankungen oder neuen beruflichen/ privaten/ sportlichen Belastungen. Auch für Personen in bestimmten besonders belasteten Positionen führen wir spezielle Untersuchungen durch.

Als besondere Risikofaktoren gelten:

  • Diabetes mellitus
  • Langjährig bestehende arterielle Hypertonie
  • Besondere familiäre Vorgeschichte mit Herzinfarkt, Schlaganfall etc.
  • Nikotinkonsum und erhöhte Blutfettwerte
  • Schwere Nierenerkrankungen
  • Besondere psychosoziale Stresssituationen


Für Sportler siehe auch Menüpunkt "sportphysiologische Untersuchungen".

 

Die Untersuchungen richten sich nach ihrem Lebensalter und den Risikofaktoren:

  • Ein EKG und eine Echokardiographie sind jedenfalls erforderlich
  • Ein Basislabor macht Sinn inkl. Blutfettwerte, Nierenwerte, Leberwerte. Der medizinische Nutzen der Bestimmung von Geschlechtshormonen, Vitaminen etc ist sehr umstritten
  • Das Belastung EKG ist angezeigt zur Bestimmung der Fitness und des Blutdrucks unter Belastung. Entgegen der landläufigen Meinung kann es das Risiko für einen zukünftigen Herzinfarkt nicht einschätzen. Hierzu sind andere Untersuchungen erforderlich
  • Die Untersuchung der Halsschlagarterien mit Ultraschall kann ohne größeren Aufwand  Auflagerungen in diesen Gefäßen feststellen. Bei dieser Untersuchung wird auch die Intimamediadicke gemessen (IMD)
  • Das Herz- CT ist nicht Teil einer Check-up-Untersuchung. Bei asymptomatischen Menschen besteht eine Indikation nur im Alter >40J und bei Vorliegen besonderer individueller Risikokonstellationen



Manche intensiven Sportler möchten wissen, wie gut ihre körperliche Leistungsfähigkeit ist.
Sport ist nicht immer gesund, vor allem wenn Vorerkrankungen bestehen. Eine kardiologische Untersuchung gibt hier Sicherheit. Sport schützt auch nicht vor einer koronaren Herzkrankheit.


Eine sportphysiologische Untersuchung bei (Leistungs-) Sportlern  umfasst (Umfang in Absprache mit dem Sportler):

  • Basislabor ( Kreatinin, Cholesterin)
  • EKG, Belastungs-EKG (evtl. als Spiroergometrie zur Bestimmung der aeroben Schwelle)
  • Echokardiographie
  • gegebenenfalls Kardio-MRT


 

 

Im jüngeren Alter (<35J.) sind es vor allem angeborene Kardiomyopathien, die ausgeschlossen sein sollten. Die Echokardiographie gibt erste Hinweise, meist ist auch ein Kardio-MRT erforderlich.

Im Alter >40J sollte eine  latente koronare Herzkrankheit ausgeschlossen sein. Diese ist die häufigste Ursache für den so genannten plötzlichen Herztod bei Sportlern. Bei entsprechenden Risikofaktoren oder genetischer Disposition ist ein Herz- CT die Methode der Wahl. Wir achten hier auf ein besonders strahlungsarmes Protokoll.

Eine Herzmuskelentzündung kann in jedem Lebensalter auftreten. Häufigste Ursache ist, dass ein Sportler trotz eines Infekts  weiter trainiert.


Seite 2 von 2

Kontakt - hier klicken!

ab 16.4.2018:

Kardiologische Privatpraxis
Ingolstädterstr. 166

80939 München
Tel.: +49 89- 411 47 11- 0
Fax: +49 89- 411 4711- 20
Email: kontakt@herzimblick.de

Aktuelles

Besucher

Heute 1

Gestern 53

Woche 54

Monat 959

Insgesamt 90384

Zum Seitenanfang

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.